Übernahme eines führenden Aggregators für Energie und lokale Flexibilität in Deutschland
Die EDF-Gruppe übernimmt über ihre Tochtergesellschaft EDF Pulse Croissance 100 Prozent des Stammkapitals des deutschen Unternehmens energy2market GmbH (e2m).
Das 2009 gegründete Unternehmen e2m ist ein auf die Bündelung erneuerbarer Energien und lokaler Flexibilität spezialisierter Aggregator, der zu den führenden Marktteilnehmern in Deutschland zählt. Das 85 Mitarbeiter starke Unternehmen verfügt über hochentwickeltes technisches und betriebliches Know-how. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Serviceleistungen an, dazu zählen unter anderem das Management kurzfristiger Flexibilität und die Vermarktung der erzeugten erneuerbaren Energie über den Vertrieb ihrer eigenen Virtual Power Plant-Plattform als SaaS (Software as a Service).
e2m hat 2.000 überwiegend in Deutschland ansässige Kunden, verwaltet und betreibt 4.500 vernetzte und dezentrale Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen (z.B. Windparks, Solar- und Biomasseanlagen) und vermarktet Strom und Flexibilität aus 3 GW installierter Leistung.
Die Übernahme der e2m bedarf noch der Genehmigung der europäischen Wettbewerbs-aufsichtsbehörden. Der Abschluss der Akquisition von e2m ist für das dritte Quartal 2019 geplant.
EDF LEM (Local Energy Management) – Positionierung in stark wachsenden Märkten
Im Rahmen ihrer Strategie „CAP 2030“ verfolgt die EDF-Gruppe einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energiespeicherung in Frankreich sowie weltweit, insbesondere über den Ausbau und die Optimierung dieser Energien auf lokaler und dezentraler Ebene. EDF Local Energy Management (LEM), der neue Geschäftsbereich der Gruppe, verantwortet die Entwicklung von Tochtergesellschaften, die im Bereich Wertschöpfung von Energie und lokaler Flexibilität tätig sind: Agregio, EDF Store & Forecast, Dreev, EDF-Energy PowerShift und nun auch e2m.
Mit dieser Übernahme wird die EDF-Gruppe einerseits zu einem nennenswerten Akteur auf dem deutschen Markt für Direkt- und Flexibilitätsvermarktung. Andererseits profitiert sie von der Erfahrung und den technischen Kompetenzen eines Players im hochentwickelten deutschen Markt. Die EDF-Gruppe kann künftig das Know-how von e2m mit dem des 2017 als EDF-Tochtergesellschaft gegründeten Aggregators Agregio und seinem Portfolio dezentraler Anlagen mit einer installierten Leistung von 1,5 GW in Frankreich verbinden. Mit dem Projekt EDF Energy Powershift kommt darüber hinaus der Aggregator zur Vermarktung von Flexibilität in Großbritannien hinzu.
EDF Local Energy Management steuert darüber hinaus die Aktivitäten von:
- • EDF Store & Forecast – Softwarelösungen für die Energieoptimierung lokaler elektrischer Systeme durch Energieverbrauchsprognosen und Energiespeicherung.
- • Dreev – Entwicklung einer Vehicle-to-Grid-Lösung für Elektroautos, um als wichtige Speicher- und Flexibilitätsressource die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien zu fördern.
Die Übernahme von e2m unterstreicht die Absicht der EDF-Gruppe, ihre Präsenz in Europa in den innovativen Bereichen der Energiewende auszubauen. Der Markt für die Aggregation von Energie und lokaler Flexibilität wird europaweit auf 200 GW geschätzt (davon entfallen 75 GW auf Deutschland). Bis 2030 wird eine Verdoppelung erwartet. Die Entwicklung des Energiemixes macht einen Ausbau der Aggregation von Energieerzeugung und lokaler Flexibilität notwendig, insbesondere, um die Einnahmequellen langfristig zu sichern. Die EDF-Gruppe hat beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungsinstitut EIFER (European Institute for Energy Research), lokale CO2-arme Energiekonzepte, Energieplanungen und die „Smart City“ entwickelt.
Marc Benayoun, Vorstandsmitglied der EDF-Gruppe, verantwortlich für den Bereich EDF Local Energy Management, erläutert: „Mit der Strategie „CAP 2030“ stellt die EDF-Gruppe die Weichen für die Verdoppelung der Erzeugung erneuerbarer Energien innerhalb der nächsten zehn Jahre. Eine große Herausforderung besteht dabei in der Integration auf lokaler Ebene. Die Gründung des neuen Geschäftsbereichs EDF Local Energy Management, das sich den Herausforderungen von Flexibilität und dezentralen Energielösungen widmet, demonstriert, welche Bedeutung die EDF-Gruppe lokalen Energieressourcen und deren Nutzung im Dienste unserer Kunden und der Regionen beimisst.“
Félix Reynaud, Leiter des Bereichs EDF Local Energy Management, erklärt: „Die Position von e2m auf dem deutschen Energiemarkt und die einzigartige Erfahrung des Unternehmens sind wichtige Beiträge zu unserer Wachstumsstrategie im Bereich des lokalen Energiemarkts. Ich freue mich sehr, e2m und seine Teams in der EDF-Gruppe zu begrüßen. Sie werden unser Know-how erweitern und uns schneller zur Positionierung als Marktführer in Europa verhelfen.“
Mit ihrer Strategie „CAP 2030“ stellt die EDF-Gruppe die Weichen für die Energiewende und mobilisiert dazu zahlreiche Akteure und verschiedene Technologien. Voraussetzung für eine dezentrale und vielgestaltige Energiewende ist es, viele Optionen parallel auszuloten, um so optimale Lösungen für morgen zu bestimmen und deren Entwicklung schon heute in Angriff zu nehmen.
Ziel von EDF Pulse Croissance, dem Investmentfonds und Inkubator für Startups der Gruppe, ist daher die Schaffung neuer Wachstumsträger und Geschäftsfelder auf zwei Ebenen:
- • Für organisches Wachstum fördert EDF Pulse Croissance aus einem Intrapreneur-Projekt hervorgegangene Tochtergesellschaften, die im Bereich des dezentralen Energiemanagements tätig sind (Agregio, EDF Store & Forecast, PowerShift, Dreev).
- • Beteiligungen an externen Startups wie bei der Übernahme von e2m sichern das externe Wachstum.
Weitere Informationen unter: edf.fr/pulse/croissance
Diese Pressemitteilung ist zertifiziert. Prüfen Sie die Echtheit unter medias.edf.com
Als führender Akteur der Energiewende ist die EDF-Gruppe ein integrierter Energiekonzern, der in sämtlichen Geschäftsfeldern wie Erzeugung, Transport, Verteilung, Handel, Vertrieb von Energie und Energiedienstleistungen aktiv ist. Als weltweit führender Anbieter CO2-armer Energien hat die Unternehmensgruppe einen ausgewogenen Erzeugungsmix aus Kernenergie, Wasserkraft, erneuerbaren Energien und Wärmeenergie entwickelt. Die Gruppe ist an der Versorgung von Energie und Energiedienstleistungen für rund 39,8 Millionen Kunden(1) beteiligt, davon 29,7 Millionen in Frankreich. 2018 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen konsolidierten Umsatz von 69 Milliarden Euro. EDF ist an der Pariser Börse notiert.
(1) Die Kunden werden Ende 2018 nach Lieferort abgerechnet. Ein Kunde kann zwei Lieferorte haben, einen für Strom und einen für Gas.
KONTAKT
Presse: +33 (0)1 40 42 46 37
Analysten und Investoren: +33 (0)1 40 42 40 38
Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Mitteilung ausdrucken.
EDF SA
22-30, avenue de Wagram
F-75382 Paris cedex 08
Kapital von 1.505.133.838 Euro
552 081 317 Handels- und Gesellschaftsregister Paris