Im Rahmen des ambitionierten Projekts "Westküste 100" trägt EDF dazu bei, praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Zukunft mit kohlenstofffreiem Wasserstoff zu erproben. Das Projekt vereint zehn deutsche Partner, darunter unsere Tochtergesellschaft Hynamics, mit dem Ziel, eine regionale Wasserstoffwirtschaft im Land Schleswig-Holstein zu realisieren. Die Idee ist, grüne Wasserstofflösungen für Flugreisen, Bau und Heizen einzuführen – und den Weg für die Dekarbonisierung Deutschlands im Industriesektor zu ebnen.
Schleswig-Holstein profitiert dank seiner exponierten Nordseeküste von kräftigem Wind und das Projekt soll diese natürliche Energie für die Produktion von grünem Wasserstoff nutzen. Der Wasserstoff wird zur Herstellung klimafreundlicher Flugkraftstoffe verwendet und auch in Gasnetze eingespeist. Darüber hinaus werden die CO2-Emissionen eines lokalen Zementwerks im Herstellungsprozess des Kraftstoffs wiederverwendet.
Unser besonderes Know-how im Projekt "Westküste 100" betrifft multimodale Systeme. EDF ist dafür verantwortlich, die technischen Spezifikationen der einzelnen Systeme zu überprüfen und die Schnittstellen festzulegen, um eine optimale Systemsteuerung und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
Der nächste Projektschritt ist die Errichtung einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von bis zu 700 MW in der Stadt Heide. Ein wichtiger Meilenstein für die Erreichung der Entwicklungsziele der nationalen Wasserstoffstrategie bis 2030.